Wir glauben an eine Zukunft, in der Mädchen und Frauen die digitale Welt gleichberechtigt verstehen, gestalten und verändern.
Mit Tech4Girls schaffen wir Chancengleichheit in der digitalen Bildung – und befähigen Mädchen, Technologie nicht nur zu nutzen, sondern aktiv mitzugestalten.
Warum es wichtig ist
Digitale Kompetenzen sind die Schlüsselqualifikationen der Zukunft. Ob in Medizin, Design, Verwaltung oder Handwerk – Technologie durchdringt alle Bereiche unseres Lebens und Arbeitens. Wer sie versteht, kann Zukunft gestalten – wer sie nicht versteht, verliert den Anschluss.
Doch viele Mädchen verlieren früh den Zugang zu digitaler Bildung. Schon in der Grundschule prägen stereotype Rollenbilder das Selbstbild von Mädchen. Ohne gezielte Förderung fehlt später oft das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten im MINT-Bereich. Heute liegt der Anteil von Frauen in IT-Berufen in Deutschland bei nur 16 %.
Frauen müssen die digitale Zukunft mitgestalten. Wenn Frauen in der IT unterrepräsentiert bleiben, fehlt ihre Perspektive bei der Entwicklung von Technologien, die unser Leben bestimmen – von Künstlicher Intelligenz bis Medizin.
Tech4Girls befähigt Mädchen, aktiv an dieser Zukunft mitzuwirken und fördert mehr Innovation, Vielfalt und Chancengleichheit in der digitalen Welt.
DIE URSACHEN
Das Interesse von Mädchen an MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nimmt schon früh ab & erreicht mit 19 Jahren einen Tiefpunkt. Hier einige Gründe:
FEHLEN WEIBLICHER VORBILDER
Mädchen kennen kaum Frauen in ihrer Umgebung, die in dem Bereich tätig sind. Dadurch nehmen sie Informatik als Männer-Domäne wahr. Das Interesse an MINT-Themen ist bei Mädchen, die weibliche Vorbilder haben, deutlich höher. (2)
STEREOTYPISCHE VORURTEILE
Kinder erwerben bereits in der Grundschule Genderstereotypen und machen lieber Dinge, die zu ihrem Gender “passen”. Damit ist der Grundstein für Genderunterschiede gelegt. Fast jedes 4. Mädchen glaubt, dass es in MINT-Fächern nie so gut sein kann wie Jungen. (3)
MANGELNDE Unterstützung der Eltern
Mädchen, die von ihren Eltern unterstützt werden, sind mit einer fast doppelt so hohen Wahrscheinlichkeit später in MINT-Berufen tätig.
wie möchten wir das ändern?
Wir bringen digitale Bildung direkt an die Schulen – mit Programmen, die Mädchen frühzeitig für Technologie begeistern und ihr Selbstvertrauen stärken. Unsere Kurse werden von weiblichen Coaches und Role Models geleitet, die zeigen: Technik ist kreativ, spannend und für alle zugänglich.
Wir kooperieren mit Schulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen, um Mädchen langfristig zu fördern – unabhängig von sozialem oder finanziellem Hintergrund.
 So entsteht Chancengleichheit in einer zunehmend digitalen Welt.
Tech4Girls ist ein Bildungsprojekt der NGO TechEducation. Unser Ziel ist es, Mädchen digitale Kompetenzen zu vermitteln und sie zu befähigen, die digitale Welt aktiv mitzugestalten – für mehr Chancengleichheit, Vielfalt und Teilhabe in der Technologie von morgen.
*Quellen: (1) Statistika: Frauen in der TECH Branche; (2) Microsoft: Girls in STEM - The importance of role models; (3)Microsoft: Mädchen für MINT Disziplinen begeistern; Microsoft: Why do girls lose interest in STEM? New research has some answers - and what we can do about it.

 
                       
             
             
             
             
             
             
            